Diogenes Laertius
De vitis, dogm. & apophth. clarorum philosophorum. Libri X. Omnia Graece & Lat. Ex editione II. Mit beigebundenen Kommentaren und Index: Hesechii (Milesii) ill. De iisdem philos. & de aliis scriproribus Liber. Pythagor. Philosophorum fragmenta/ IS. Casauboni notae ad lib. Diogenis, multo auctiores & emendatiores
Ohne Ort, Henricus Stephanus 1593, 1593
Bemerkungen: Seltene Casaubonus-Ausgabe des wohl bedeutendsten Werkes der Rezeption von Fragmenten der griechischen Philosophie vorsokratischer Anfänge in unserer Kulturgeschichte, umfassend die 10 Bücher, in die Diogenes Laertius die griechischen Philosophen zusammenstellte; gewissermaßen: der Diel des Mittelalters. Eine griechisch-lateinische Ausgabe, die schön die Texte parallel in beide Sprachen nebeneinander setzt. „Diogenes Laertius war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der wahrscheinlich im 3. Jahrhundert n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb… Der genaue Titel des Werkes variiert in den Handschriften und Ausgaben etwas. Die häufigsten Formulierungen (sind) ‚Über Leben und Lehren berühmter Philosophen’ oder ‚Zusammenstellung über Leben und Lehren der Philosophen’… Der Aufbau… ist weder systematisch noch durchgängig nach den Lebenszeiten der behandelten Personen geordnet, sondern nach den philosophischen Schulen, denen Diogenes gemäß antiker, aber oft ziemlich willkürlicher Sitte die Philosophen zuordnet. Laut Diogenes (Buch 1) gab es nur zwei philosophische Richtungen, eine ‚ionische‘ und eine ‚italische‘. Diesen beiden Strömungen ordnet er… die einzelnen Philosophen unter. Im letzten Buch finden sich ausnahmsweise Texte aus erster Hand, und zwar Briefe und das Testament Epikurs, für die Diogenes in diesem Fall eine hervorragende Quelle darstellt.“ (Wikipedia) Eine erste Auflage erschien um 1472; in ihr übersetzte erstmals der Kamaldulenserpater Ambrosius Traversari (1386-1439) den griechischen Gesamttext ins Lateinische. Die erste im deutschen Sprachraum gedruckte und von Curio und Michael Bentiinus überarbeitete Auflage erschien 1524. Das 16. Jhr. kannte eine Reihe von vorwiegend durch den französischen Humanisten Ioannis Boulieri herausgegebene Auflagen; die von Isaaci Causabonus edierte Ausgabe ist eine sehr viel seltenere, die zudem in den aufbereiteten Indices ein hervorragendes Forschungsmittel bietet.
Beschreibung: Halbleinenband d. 19. Jh. mit Goldprägungen auf Rücken. Format/ Einband 17 x 12 cm. 884 Seiten/ 72 Seiten Kommentar/ Index (Isaaci Casauboni) mit zusätzlichem Index (Fr. Ambrosii/ Benedicti Brognoli)/ 88 Seiten Kommentar (Hesechii Milesii). Mit grauem Schmuckschnitt und türkis-grünem Vor- und Nachsatz; zahlr. figuralen Holzschnittinitialen; Antiquariatsstempel auf Titel; Bibliotheksklebezettel US 4, Papier nur mit wenigen Flecken und Wasserrändern; Eckenabriss Seite 37; Wurmspuren auf ca. 90 hinteren Seiten im Randbereich; ansonsten ein sehr gut erhaltenes Exemplar.
BNr. 017Preis: 990,00 Euro, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
< | > |
© 2024 bundesakademieverlag GbR
Verlag: Impressum - Datenschutz - AGB - Versandkosten
Antiquariat: AGB - Versandkosten